The Believer interviewt Scott Walker
Nun kann man kann Scott als einen allzu allgegenwärtigen Beeinflusser abtun, einen Komponisten für Faule, die sich in der Bibliothek der Möglichkeiten nicht in unbeleuchtete Ecken vortrauen.
Seine stete Höflichkeit und Bereitheit, Arbeitsweisen zu erläutern, in Ideen zu denken, sind mir aber ein wichtiger Wegweiser. Tatsächlich essenziell ist für mich aber nur - neben Night Flights - seine instrumentale Auftragsarbeit And Who Shall Go to the Ball? And What Shall Go to the Ball?
Denn obwohl der Ernst seines Gesangs jeden lächerlichen Operanklang auslöscht, verhindert der verursachte Schmerz eine sachliche Auseinandersetzung mit den Kompositionen.
Über die häufige, fast schon kindische Verwendung von Clustern in And Who Shall Go to the Ball? (und auch seinen anderen Arbeiten) lässt sich sicherlich diskutieren. Vielleicht werde ich in ein paar Jahren auch zurückblicken und Scott Walkers Musik als epigonal empfinden. Who Shall Go to the Ball? ist nun aber auch schon wieder sechs Jahre alt und ehrlich gesagt sehe ich auch gar nicht ein, mich langsam von diesen vier Stücken abzunabeln.
Schließlich bin ich nicht Mitglied in der Bibliothek der Möglichkeiten, um mit meinen Ausleihen irgendwelche Thekenkräfte zu beeindrucken. Nein, ich bin dort wegen des heroin-ebenbürtigen Gefühls beim Aufdecken einer weiteren musikalischen Paralleldimension, deren Verlauf im Idealfall orthogonal zu jedem bekannten Zeitstrahl liegt, mit unbeschrifteten Achsen.
Kurz gesagt verbindet sich bei Scott Walker seine Bescheidenheit mit dem Wille zum konzeptgeleiteten musikalischen Ungehorsam, eine eher seltene und reizvolle Kombination, die etwa Jack Barnett von
These New Puritans so noch nicht bieten kann.
Bei jenem muss in Interviews die in Textform nicht ablesbare Menschlichkeit immer gesondert betont werden, während bei Walker aus jedem seiner Sätze eine angenehme Zurückgezogenheit spricht, bar jeder väterlichen Altersmilde.